 
  
  
  
  
 
     Lieblingsfilme
 
 
  Filmportrait
 
 
        Max Heribert Gierlichs  Leiter des Filmkreises 
          Hier eine Auswahl meiner
 
  
 
  „Sprechendes Wasser 
        
  - Ein etwas anderes Märchen
  “
 
 
  Der Autor wagt sich an eine anderes Filmgenre. In Form eines 
  Märchens lässt er den Zuschauer den Lauf eines Baches von 
  der Quelle bis zur Mündung erleben.
 
 
  Frühling 
 
 
  Die Natur explodiert förmlich und zeigt sich in frischen Farben.
 
 
  Der vergessene Autopionier
 
 
  Eine Erinnerung an einen der bedeutendsten Erfinder und 
  Autobauer Frankreichs, den heute kaum einer kennt.
 
 
  Glanzlichter
 
 
  Der Trailer sollte ein Vorgeschmack auf den verschobenen 
  Filmwettbewerb 2020 sein.
 
 
  2002 begannen archäologische Ausgrabungen an der Kirche 
  St. Martin in Langenfeld-Richrath, um die Vorgängerkirchen 
  in einem über 1000 Jahre benutzten Friedhof freizulegen.
 
 
  Die Meisten haben seinen Namen noch nie gehört.
  Der vergessene Autobauer, bestenfalls noch in Frankreich bei 
  Enthusiasten heute ein Begriff.  Rosengart, ein Mann mit 
  vielseitigen Begabungen und einem wechselreichen Lebenslauf.
 
 
  Haus Graven, eine Wasserburg der Grafen von Vellbrück entstand 
  in seinen Ursprüngen wahrscheinlich als Nachfolger der nicht weit 
  entfernt liegenden Hügelburg, der Motte.
  Die Grafen von Vellbrück waren Herren des Kirchspiels Richrath. 
  Der Kirchturm von St. Martin in Richrath ist das älteste Bauwerk 
  Langenfelds. Ausgrabungen um den Turm haben Besiedlungen 
  aus karolingischer Zeit nachgewiesen.
 
 
  Die Langenfelder Umgebung ist ein frühes Besiedlungsgebiet. 
  Das beweisen Funde von frühen Brandgräbern und  
  Siedlungsplätzen, wie z.B. die heute noch sehr gut erhaltene 
  Langenfelder Motte. Motten sind die ersten befestigten 
  Hügelburgen, meist in sumpfigem Gelände.
 
 
  In Langenfeld wurde vor Jahren der letzte Kotten eines 
  Schalenschneiders abgerissen und zum späteren Wiederaufbau 
  eingelagert. Ein Architekt entwickelte die Idee, den 
  Schalenschneiderkotten in einer Glaskonstruktion wieder 
  aufzubauen. 
  Ein Schalenschneider stellt Messergriffe her. Heute kann hier die 
  damalige Arbeitsweise eines Schalenschneiders in Führungen 
  nachvollzogen werden.
 
 
  Der jüdische Friedhof in Langenfeld. 
  Ein Rabbiner erläutert die jüdische Begräbniskultur.
 
 
  Der Film erzählt das Schicksal der jüdischen Mitbürger 
  Langenfelds während des Naziregimes
 
 
  Filme zur Geschichte von Langenfeld
 
 
  Filme zum Schicksal der Juden in Langenfeld
 
 
  Eingebettet in das Bündel des Lebens
 
 
  Verblassende Spuren
 
 
  Der Schalenschneiderkotten des Wilhelm Jacobs
 
 
  Am Anfang war St. Martinus
 
 
  Urgeschichtliche Funde
 
 
  Haus Graven und das Kirchspiel Richrath
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  2020 hat die Großgemeinde Pfarre St. Josef und Martin in Langenfeld ein modernes 
  Pfarrzentrum errichtet. Angefangen mit der Gründungsgeschichte der Pfarrei St. Josef 
  dokumentiert der Film die ganze Bauzeit des neuen Zentrums.
  Fast drei Jahre benötigten wir für Recherche, die einjährigen Dreharbeiten während 
  der Bauphase, unterbrochen durch Corona, bis zur Fertigstellung des Films.